Nachhaltige Investments – Verantwortung und Rendite clever kombinieren

Nachhaltige Investments – Verantwortung und Rendite clever kombinieren

Infoabend „Swisscanto“ in der Maschinenhalle der ZAK

Nachhaltig investieren und trotzdem Rendite abgreifen? Klingt wie ein Widerspruch, oder? Viele bekommen bei dem Gedanken schon Schweißausbrüche – zu kompliziert, zu theoretisch, zu viele Fragen. Dabei geht es nicht darum, die Welt zu retten, während das eigene Geld stillsteht. Vielmehr geht es darum, clever zu handeln, ohne auf Rendite zu verzichten. Genau das zeigte unser Infoabend „Swisscanto“ in der Maschinenhalle der ZAK: Nachhaltigkeit und finanzieller Erfolg können Hand in Hand gehen.

Die Wahl der ZAK als Location war bewusst: Sie steht für einen nachhaltigen Ansatz in der Abfallwirtschaft und damit für gelebte Verantwortung in unserer Region.

Nachhaltige Investments – warum sie jetzt relevant sind

Nachhaltige Geldanlage wirkt oft komplex, manchmal sogar verwirrend. Häufig kommt die Frage auf: „Wie lässt sich das umsetzen, ohne dass am Ende weniger auf dem Konto steht?“ Niemand möchte zwingend riskieren, dass ein Investment zwar gut für die Umwelt ist, aber die eigene Rendite leidet.

Ein Blick aus der Praxis: Mehrere Analysen belegen, dass nachhaltige Fonds häufig mit finanzieller Sicherheit überzeugen und in vielen Fällen eine vergleichbare oder sogar bessere Performance aufweisen als traditionelle Fonds. So erreichten nachhaltige Fonds laut dem Morgan Stanley Institute for Sustainable Investing 2023 eine mittlere Rendite von 12,6%, während traditionelle Fonds bei 8,6% lagen. Ähnliche Ergebnisse zeigen weitere Studien, u. a. Analysen von ESMA und Fachpublikationen zur Performance von ESG-Fonds in Krisenzeiten. Allerdings spielen hier Marktbedingungen, Fonds‑Kosten, Auswahlkriterien und Anlagestrategien eine große Rolle. Ebenso muss beachtet werden, dass ESG‑Ratings und ihre Methodik teils variieren und kritisch hinterfragt werden müssen

Wir wissen auch, dass niemand den Trade-off unbedingt eingehen möchte, deshalb begleiten wir Schritt für Schritt durch die Welt der nachhaltigen Investments und bieten praxisnahe Orientierung. Keine abstrakten Theorien, sondern konkrete Schritte, die direkt umgesetzt werden können.

Nichtstun kann teuer werden – Fehler vermeiden

Wer sich nicht mit nachhaltigen Investments auseinandersetzt, riskiert mehr als verpasste Renditen. Fehlentscheidungen können das Portfolio schwächen und Chancen verpassen lassen, die langfristig sowohl finanziell als auch gesellschaftlich relevant sind.

Unser Infoabend zeigte gebündelte Expertise, praxisnahe Beispiele und konkrete Tipps. Damit Geld sinnvoll angelegt wird, ohne Rendite zu opfern.

Swisscanto Fonds: Nachhaltigkeit clever umsetzen

Holger Krohn von Swisscanto Asset Management gab Einblicke in Fonds, die Nachhaltigkeit und Rendite kombinieren. Im Fokus standen nachvollziehbare Prinzipien und konkrete Auswahlkriterien:

  • Transparenz und Prüfkriterien: ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) sorgen für klare Orientierung.
  • Rendite und Risiko: Nachhaltigkeit bedeutet nicht Verzicht. Mit der richtigen Auswahl lassen sich langfristig stabile Renditen erzielen.
  • Diversifikation: Nachhaltige Investments lassen sich gut in bestehende Portfolios integrieren, um Risiken zu streuen.
  • Langfristiger Fokus: Ein Zeithorizont von mehreren Jahren ist sinnvoll. Kurzfristige Schwankungen gehören dazu, langfristig zahlen sich verantwortungsvolle Entscheidungen aus.
  • Praxisnahe Tipps: Schrittweise zeigt sich, wie das Portfolio nachhaltig ausgerichtet werden kann, ohne bisherige Ziele zu gefährden.

 

Nachhaltigkeit zum Anfassen – Verantwortung vor Ort erleben

Besonders eindrucksvoll: Nachhaltigkeit wird greifbar. Auf dem Gelände der ZAK lässt sich erleben, wie ein Unternehmen Verantwortung für Umwelt und Ressourcen übernimmt. Das zeigt, dass nachhaltiges Handeln nicht abstrakt bleibt, sondern konkret umgesetzt wird. So wird deutlich, dass auch eigene Investmententscheidungen Teil eines größeren, bewussten Ansatzes sein können. Für Umwelt, Gesellschaft und eine zukunftsfähige Region.

Networking & Praxis-Tipps – direkt vom Experten

Der Abend bot viel Raum für persönliche Gespräche. Ein Sektempfang und ein Imbiss mit nachhaltigen Produkten in rustikaler Atmosphäre machten den Event informativ und erlebbar.

Fragen konnten direkt gestellt, eigene Vorstellungen geprüft und praxisnahe Anregungen mitgenommen werden. Die Sparkasse fungiert als lokaler Impulsgeber: Wissen vermitteln, Orientierung geben, Vertrauen schaffen.

Impression vom Vortragsabend Swisscanto

 

Schritt-für-Schritt: Nachhaltige Investments selbst umsetzen

Wer aktiv werden möchte, kann folgende Tipps direkt umsetzen:

  1. Bestandsaufnahme: Aktuelles Portfolio prüfen – welche Anlagen sind bereits nachhaltig?
  2. Ziele definieren: Umwelt- und Sozialaspekte für Investments festlegen.
  3. Experten einbeziehen: Beratung nutzen, um passende nachhaltige Fonds zu identifizieren.
  4. Schrittweise Umsetzung: Nachhaltigkeit lässt sich stufenweise in bestehende Anlagen integrieren.
  5. Kontinuierlich prüfen: Regelmäßig prüfen, ob Investments nachhaltig und renditestark bleiben.
  6. Regionale Wirkung berücksichtigen: Fonds auswählen, die lokale Unternehmen oder Initiativen fördern – die Region profitiert direkt.

 

Fazit: Rendite & Verantwortung clever kombinieren

Nachhaltige Investments sind nicht nur für Idealisten. Es geht nicht um Verzicht, sondern um kluge Entscheidungen. Wer informiert handelt, kombiniert Verantwortung mit Rendite – und spart sich die späteren „Hätte-ich-doch“-Momente.

Jetzt aktiv werden: Mit der Sparkasse Kaiserslautern passende nachhaltige Fonds auswählen und Schritt für Schritt eine Geldanlage gestalten, die sowohl Wirkung zeigt als auch Rendite liefert.

Autor: Sebastian Grob – Client Relationship Manager

Weitere interessante Infor

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

69  +    =  74