Resilienz im Schulalltag: Pädagogischer Tag 2025 der Sparkasse Kaiserslautern

Wie können Lehrkräfte den oft kräftezehrenden Schulalltag meistern? Laut Ltd. Regierungsschuldirektor Gerhard Dohna, Vorsitzender des Pädagogischen Beirats der Sparkasse Kaiserslautern, ist der Beruf eines Lehrers weit mehr als nur das Unterrichten: „Man ist nicht nur Lehrer, sondern auch Begleiter, Zuhörer, Betreuer, Unterstützer, Schlichter und manchmal auch Sündenbock.“ Diese Vielseitigkeit und die täglichen Herausforderungen erfordern eine psychische Widerstandskraft, die nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrkräfte von großer Bedeutung ist.
Der Pädagogische Beirat der Sparkasse Kaiserslautern und der Vortrag von Dr. Claudia Wenzel
Unter dem Titel „Resilient durch den Schulalltag“ lud der Pädagogische Beirat der Sparkasse Kaiserslautern Lehrer und Lehrerinnen zu einem besonderen Event ein. In einem Vortrag von Dr. Claudia Wenzel, promovierte Psychologin und Informatikerin am Mainzer Leibniz-Institut für Resilienzforschung, ging es um die Förderung dieser wichtigen Fähigkeit und deren Umsetzung im schulischen Kontext.
Resilienz als dynamischer Prozess
„Jeder Mensch verfügt über die Fähigkeit zur Resilienz“, stellte Dr. Wenzel in ihrem Vortrag klar und betonte, dass diese Fähigkeit ein dynamischer, veränderbarer und trainierbarer Prozess ist, der sich über das gesamte Leben erstreckt. Sie erklärte, dass Resilienz als „Rückgewinnung psychologischer Gesundheit“ verstanden werden kann und nannte Resistenz, Regeneration und Rekonfiguration als wesentliche Phasen dieses Prozesses. „Es sind die kleinen Dinge, auf die es ankommt!“
Die Bedeutung von sozialer Unterstützung
Eine Langzeitstudie aus Hawaii, die 700 Kinder bis ins Erwachsenenalter begleitete, zeigte auf, dass etwa ein Drittel der sogenannten Risiko-Kinder später eine ausgesprochen positive Widerstandskraft entwickelten. Als Schlüsselfaktoren wurden individuelle Dispositionen wie ein positives Temperament und hohe Sozialkompetenz sowie ein förderliches soziales Umfeld identifiziert. Dr. Wenzel stellte fest, dass eine enge Bindung zu Bezugspersonen, wie Lehrkräften, sowie menschliche Wärme und Zuneigung entscheidend für die Entwicklung dieser Fähigkeit sind.
Resilienzförderung bei Lehrkräften
Doch diese innere Stärke ist nicht nur für Schüler wichtig, sondern auch für Lehrkräfte. Die Förderung der eigenen Resilienz der Lehrkräfte kann die Unterrichtsqualität und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Dr. Wenzel machte deutlich, dass Lehrkräfte ebenfalls einem ständigen Lernprozess unterliegen und empfahl, das eigene Selbstbild zu hinterfragen und auf ein Growth Mindset zu setzen. Dieses Wachstum im Denken und Handeln ist ein Schlüssel zur Förderung der Widerstandskraft sowohl der Lehrkräfte als auch ihrer Schüler.
Was braucht es, um als Lehrer resilient zu bleiben?
Zu den Kennzeichen einer widerstandsfähigen Lehrkraft gehören eine hohe berufliche Selbstwirksamkeitserwartung und das Gefühl der Berufung. Dauerstress und abnehmendes Interesse sind hingegen klare Anzeichen von mangelnder Resilienz. Dr. Wenzel betonte, dass die eigene psychische Stärke als Lehrkraft Vorbildfunktion hat. Sie empfahl daher, auf körperliche und emotionale Selbstfürsorge zu achten und sich Unterstützung durch Kollegen und die Schulleitung zu holen.
Der Pädagogische Beirat der Sparkasse Kaiserslautern unterstützt mit seiner Arbeit nicht nur die Förderung von Schülern und Schulen, sondern bietet auch Lehrkräften die Möglichkeit, sich über Resilienz im Schulalltag auszutauschen und weiterzubilden. In diesem Sinne bleibt der Pädagogische Beirat ein wertvolles Bindeglied zwischen der Sparkasse und den Schulen der Region.
Pädagogischer Beirat: Ein Netzwerk für Schulen in Kaiserslautern
Seit 64 Jahren setzt sich der Pädagogische Beirat der Sparkasse Kaiserslautern dafür ein, den Dialog zwischen der Sparkasse und den Schulen zu fördern. Der Beirat greift aktuelle Themen auf, führt Veranstaltungen durch und unterstützt so den Austausch von Ideen und Initiativen. Die Mitglieder des Beirats kommen aus verschiedenen Schulen der Region, der Schulbehörde und der Sparkasse und setzen sich aus Experten unterschiedlicher Schularten zusammen.
Für weitere Informationen und Anfragen steht Claudia Weber von der Sparkasse Kaiserslautern zur Verfügung (E-Mail: claudia.weber@sparkasse-kl.de, Telefon: 0631-36362227).
Auf dem Titelbild von links nach rechts: Gerhard Dohna, Vorsitzender Pädagogischer Beirat, Dr. Claudia Wenzel, Hartmut Rohden, stellv. Vorsitzender der Sparkasse Kaiserslautern
Schreibe einen Kommentar