Unsere Azubis auf Hummel-Mission

Unsere Azubis auf Hummel-Mission

 

 

Zwei Auszubildende haben eine Hummel im Köcher und sind dabei, sie in den Beobachtungswürfel zu packen.

Unsere Azubis auf Hummel-Mission – Ein besonderes Projekt zur Biodiversität

Die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft ist bedroht – und viele Tier- und Pflanzenarten verschwinden leise, ohne dass wir es im Alltag sofort bemerken. Um ein besseres Bild von der Situation zu gewinnen, führt das Thünen-Institut für Biodiversität gemeinsam mit Partnern das sogenannte Hummel-Monitoring durch. Dabei geht es darum, die Häufigkeit und Verbreitung verschiedener Hummelarten systematisch zu erfassen. Hummeln gelten als wichtige Bestäuber und als Indikatoren für den Zustand unserer Natur. Ihre Entwicklung sagt uns also viel darüber, wie es um unsere Umwelt steht.

 

Warum machen wir als Sparkasse mit?

Wir wollten in diesem Jahr ein Azubi-Projekt „anders denken“. Anstatt nur innerhalb der Bank Abläufe zu trainieren, haben wir unsere Auszubildenden aktiv in ein echtes Forschungsprojekt eingebunden. Denn:

 

  • Junge Menschen sind die Zukunft – gerade sie sollten verstehen, wie eng Natur, Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind.
  • Biodiversität ist nicht nur ein wissenschaftlicher Begriff, sondern betrifft unser aller Alltag – von der Ernährung über die Landwirtschaft bis hin zur Lebensqualität.
  • Indem wir unsere Azubis für diese Themen sensibilisieren, leisten wir einen Beitrag dazu, dass die nächste Generation verantwortungsvoll mit Natur und Ressourcen umgeht.

 

 

Ausbildung trifft Forschung

 

Unsere Auszubildenden verbringen einen Teil ihrer Zeit im praktischen Einsatz bei der Sparkasse, wo sie aktiv in den Arbeitsalltag eingebunden sind, und einen weiteren Teil in der Berufsschule. Während ihrer Praxisphase bot sich in diesem Jahr jedoch eine besondere Gelegenheit: die Teilnahme am Forschungsprojekt des Thünen-Instituts.

 

So wurden Klemmbrett, Protokoll, Kescher und Beobachtungswürfel Teil des Azubi-Alltags. Regelmäßig ging es raus ins Grüne, wo die Azubis Hummeln vorsichtig fingen, bestimmten, dokumentierten und natürlich wieder freiließen. Besonders spannend: Gemeinsam konnten wir verschiedene Arten bestimmen – von der gehörnten Mauerbiene bis hin zur klassischen Erdhummel. Dadurch wurde Artenvielfalt nicht nur ein abstrakter Begriff, sondern unmittelbar erlebbar.

 

 

Liste mit erfassten Hummeln: Dunkle Erdhummel, Erdhummel, Baumhummel und Steinhummel. Jeweils auf Klatsch-Mohn und Kornblumen gefangen.

Was bleibt?

Am Ende dieses Projekts nehmen unsere Auszubildenden nicht nur neues Wissen über Artenvielfalt und die Bedeutung von Hummeln mit, sondern auch ein nachhaltiges Bewusstsein für den Wert der Natur. Sie haben gelernt, dass Forschung nicht abstrakt sein muss, sondern direkt erlebbar ist – und dass jede Beobachtung zählt.

 

Für uns als Sparkasse Kaiserslautern war dieses Azubi-Projekt ein echtes Highlight. Denn wir konnten zeigen: Ausbildung bedeutet nicht nur Fachwissen, sondern auch Haltung und Verantwortung für die Zukunft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  +  53  =  60