Sparkassen-Stiftung Preisträger 2025

Sparkassen-Stiftung Preisträger 2025

Eine Auszeichnung für Innovation und Zukunft

Acht herausragende Absolventen der RPTU Kaiserslautern-Landau wurden 2025 von der Sparkassen-Stiftung geehrt – für ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen. Bei der festlichen Preisverleihung im Deutschordensaal zeigte sich, wie praxisorientierte Forschung die Region voranbringen kann. Inmitten unsicherer Zeiten, in denen globale Herausforderungen wie der Klimawandel und geopolitische Krisen die Zukunft prägen, wird die Bedeutung von Innovation und Bildung immer klarer. Uli Starck, Vorstand der Sparkasse Kaiserslautern, hob hervor: „Diese Ehrung soll ein Puzzle-Teil für Ihren zukünftigen Erfolg sein“..

Sparkassen-Stiftung Preisträger 2025: Starke Impulse für Wissenschaft und Region

Die Sparkassen-Stiftung fördert bereits seit 1984 wissenschaftliche Projekte, die der heimischen Industrie und Wirtschaft zugutekommen. Ralf Leßmeister, Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse Kaiserslautern, betonte: „Die Neugierde und Wissbegierde, die Sie in Ihre Arbeiten gesteckt haben, ist genau das, was wir brauchen.“ In seiner Rede zitierte er Professor Holger Schmidt von der RPTU, der betonte: „In Deutschland gibt es kein Erkenntnisproblem, sondern ein Anwendungs- und Umsetzungsproblem.“

Die ausgezeichneten Absolventen sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie praxisorientierte Forschung Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft bietet. Ihre Abschlussarbeiten aus verschiedenen Fachbereichen wie Bauingenieurwesen, Biologie, Chemie und Maschinenbau zeigen das Potenzial, das in der Forschung steckt, wenn sie mit der Realität verknüpft wird.

Die Sparkassen-Stiftung Preisträger 2025 kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und haben mit ihren Arbeiten neue Maßstäbe gesetzt:

  • Dominik Theres (B.Sc., Bauingenieurwesen, Betreuer Prof. Hamid Sadegh-Azar): Entwickelte ein Verfahren zur Berechnung dynamischer Lasten auf Fußböden.

  • Melissa Montana Meinert (M.Sc., Biologie, Betreuer Prof. Ekkehard Neuhaus): Identifizierte, welche Transportproteine in der Zuckerrübe bei Kälteeinfluss eine besondere Rolle spielen.

  • Oliver Alexander Müller (M.Sc., Chemie, Betreuer Prof. Sabine Becker): Erarbeitete einen molekularen Schalter zur Beeinflussung von Spannungspotenzialen.

  • Hiandra Fonseca Tomasi (M.Sc., Elektro- und Informationstechnik, Betreuer Prof. Norbert Wehn): Präsentierte ein neues Verschlüsselungsverfahren im Datenschutzbereich.

  • Aaron Pfaff (M.Sc., Informatik, Betreuer Prof. Jörg Dörr): Entwickelte einen digitalen „Zwilling“ für einen Landwirtschafts-Roboter.

  • André Lier (M.Sc., Maschinenbau, Betreuer Prof. Sergiy Antonyuk, Dr.-Ing. Kai Nikolaus): Beschrieb eine Methode zur Simulation von Filterkuchenveränderungen in Zentrifugen.

  • Helena Marie Gutheil (B.Sc., Physik, Betreuer Prof. Dr. Egbert Oesterschulze): Entwickelte eine Methode zur effizienten Wasserableitung auf einem Luftbett.

  • Lennart Wolf (M.Sc., Raum- und Umweltplanung, Betreuer Prof. Willy Spannowsky, Dr. Christian Gohde): Entwarf ein System zur beschleunigten Nutzung von Windenergie.

Diese Arbeiten zeigen, wie vielfältig und zukunftsweisend wissenschaftliche Forschung sein kann, wenn sie auf konkrete, praxisorientierte Probleme angewendet wird.

Wissenschaft für die Praxis: Wie die Sparkassen-Stiftung Innovationen fördert

Die jungen Wissenschaftler:innen erhalten jeweils 400 Euro als Anerkennung für ihre herausragenden Arbeiten. Die Stiftung hat seit ihrer Gründung mehr als 262.000 Euro an Preisgeldern vergeben und damit den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert. Professor Dr. Werner Thiel, Vizepräsident für Forschung an der RPTU, hob hervor, dass die Preisverleihung nicht nur für die Absolventen, sondern auch für die gesamte wissenschaftliche Gemeinschaft der Region von großer Bedeutung ist.

Eine klare Ausrichtung auf die Zukunft

Die Sparkassen-Stiftung Preisträger 2025 sind ein Paradebeispiel für die Verbindung von wissenschaftlicher Exzellenz und praktischer Relevanz. Ihre Arbeiten bieten wertvolle Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen. Die Preisverleihung zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, Wissenschaft und Wirtschaft miteinander zu verbinden, um langfristige Innovationen und eine starke regionale Entwicklung zu fördern.

Bildbeschriftung von links nach rechts: Prof. Norbert Wehn, Hiandra Tomasi, Uli Starck, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Kaiserslautern, Dr. Kai Nikolaus, André Lier, Prof. Jörg Dörr, Aaron Pfaff, Prof. Sabine Becker, Melissa Meinert, Prof. Ekkehard Neuhaus, Helena Gutheil, Prof. Egbert Oesterschulze, Oliver Müller, Prof. Werner Thiel, Dominik Theres, Dr. Christian Gohde, Lennart Wolf, Prof. Hamid Sadegh-Azar, Landrat Ralf Leßmeister

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

46  +    =  53