Mit Kopf, Herz und Hand: Sparkassenstiftung Pfälzisches Handwerk ehrt die Besten

Jahr für Jahr ist es ein besonderer Moment, wenn die Sparkassenstiftung Pfälzisches Handwerk die besten Handwerksmeisterinnen und -meister der Pfalz auszeichnet. Kürzlich war es wieder soweit: Im Deutschordensaal der Sparkasse Kaiserslautern wurden zehn Jahrgangsbeste für ihre herausragenden Meisterprüfungen geehrt. Ein Fest, das Tradition, Stolz und Zukunftsperspektiven verbindet.
„Damit haben Sie auf sich aufmerksam gemacht, Sie dokumentieren vor sich selbst und vor allen anderen, welchen Wert Sie Ihrem Tun und Können beimessen!“, würdigte Hartmut Rohden, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kaiserslautern, die Preisträgerinnen und Preisträger. Neben einem Preisgeld von je 500 Euro gab es für alle Urkunden als Zeichen der Anerkennung.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1986 verfolgt die Sparkassenstiftung Pfälzisches Handwerk das Ziel, das Handwerk in der Pfalz zu fördern und weiterzuentwickeln. Rund 156.000 Euro hat die Stiftung bislang in Form von Preisen vergeben und damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung handwerklicher Qualität geleistet.
Starke Partnerschaft für die Region
Die Sparkasse und das Handwerk sind enge Partner in Kaiserslautern und Umgebung. Besonders in schwierigen Zeiten wie der Corona-Pandemie zeigte sich diese Verbindung, als zahlreiche Gespräche mit der Handwerkskammer stattfanden, um Betriebe durch Beratung und Unterstützung zu stärken. Von der Existenzgründung über den laufenden Geschäftsbetrieb bis hin zur Unternehmensnachfolge begleitet die Sparkasse das pfälzische Handwerk als verlässlicher Finanzpartner.
Zukunft gestalten im Handwerk
Dirk Fischer, Präsident der Handwerkskammer der Pfalz, betonte, dass das Handwerk auch in bewegten Zeiten krisenfest bleibt. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energiewende sind Herausforderungen und Chancen zugleich. Fischer appellierte an die Jungmeisterinnen und -meister, unternehmerisch zu denken und neue Zielgruppen zu erreichen, etwa durch flexible Arbeitszeitmodelle oder die Ansprache von Migrantinnen, Frauen und Quereinsteigerinnen.
Wertschöpfung bleibt in der Region dank der Sparkassenstiftung Pfälzisches Handwerk
Auch Bürgermeister Manfred Schulz hob hervor, wie wichtig es ist, dass junge Meisterinnen und Meister die Angebote zur Beratung und Betriebsübernahme nutzen. So bleibt Wertschöpfung vor Ort erhalten und die Region wird weiter gestärkt.
Musikalisch wurde die Feier von den Geschwistern Mehetabel, Nayelee und Woldeeves Louigene von der Kreismusikschule Kaiserslautern begleitet, die großen Applaus erhielten.
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger
-
Mike Hoffmann, Feinwerkmechanikermeister (Haßloch)
-
Rasa Brazyte, Friseurmeisterin (Kaiserslautern)
-
Felix Henzelmann, Kraftfahrzeugtechnikermeister (Pirmasens)
-
Rafael Meidt, Installateur- und Heizungsbauermeister (Grünstadt)
-
Luca Weigel, Metallbauermeister (Bruchmühlbach-Miesau)
-
Jarl Belin Zorn, Tischlermeister (Kaiserslautern)
-
Carolin Hamel, Maurer- und Betonbauermeisterin (Hütschenhausen)
-
Tim Kretzer, Elektrotechnikermeister (Landau)
-
Paul Witkowsky, Karosserie- und Fahrzeugbauermeister (Otterberg)
-
Martin Jelusic, Straßenbauermeister (Neustadt)
Die Sparkassenstiftung Pfälzisches Handwerk leistet damit jedes Jahr einen wichtigen Beitrag, um junge Meisterinnen und Meister zu motivieren und die Qualität handwerklicher Arbeit in unserer Region sichtbar zu machen.
Schreibe einen Kommentar