Mit Fair-Play zum Erfolg – Sparkassen ehren die fairsten Fußballmannschaften der Saison 2024/2025

Fair-Play ist mehr als nur ein Begriff im Sport. Es ist der Grundstein für nachhaltigen Erfolg, gesellschaftliches Miteinander und gelebte Werte – genau das zeigen die Sparkassen Kaiserslautern, Kusel und Donnersberg mit ihrer Ehrung der fairsten Fußballmannschaften der Saison 2024/2025. Im Deutschordensaal der Sparkasse Kaiserslautern trafen sich Vertreter zahlreicher Vereine aus den Fußballkreisen Kaiserslautern-Donnersberg und Kusel-Kaiserslautern, um den besonderen Einsatz für Fairness und Respekt auf dem Spielfeld zu feiern. Mit Urkunden und 10.000 Euro an Preisgeldern wurden Mannschaften ausgezeichnet, die in dieser Saison durch faires Verhalten überzeugt haben.
Fair-Play als Erfolgsfaktor im Fußball und in der Region
Hartmut Rohden, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Kaiserslautern, betonte die Gemeinsamkeiten zwischen der Sparkasse und dem Fußballsport. Beide sind seit rund 150 Jahren in der Region aktiv und als „Marktführer“ in ihren Bereichen fest verankert. Er stellte klar, dass dieser Erfolg nur möglich ist, „wenn man nachhaltig fair spielt und Fairness auf dem Platz und in den Vereinen walten lässt“. Für die Sparkasse seien Fairness und verantwortungsvolles Handeln ebenso wichtige Werte. Rohden unterstrich zudem die Rolle der Sportvereine bei der gesellschaftlichen Integration: „Mädchen und Jungen an den Fußballsport heranzuführen, unterstütze die gesellschaftliche Integration“. Das Engagement der Sparkasse zeigt sich nicht nur in der Ehrung, sondern auch in regelmäßigen Spenden und Sponsoringmaßnahmen. „Es gibt kaum einen Sportplatz, auf dem kein Werbebanner der Sparkasse hängt“, so Rohden. Ein Teil der PS-Los-Beiträge fließt zudem an gemeinnützige Vereine, soziale Einrichtungen und nachhaltige Projekte in der Region.
Thomas Hintermeier, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Kusel, hob die langjährige Unterstützung der Vereine hervor und zog eine Parallele zum fairen Umgang mit Kunden und Mitarbeitern in seinem Haus. Als bekennender VfB Stuttgart-Fan lobte er die Fanfreundschaft zwischen FCK- und VfB-Anhängern, die zu den ältesten Freundschaften unter Fußballfans in Deutschland zählt. Für ihn spiegelt diese Freundschaft den wahren Sportsgeist wider.
Günther Bolinius, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Donnersberg, freute sich über die Verbundenheit zur Region und die Möglichkeit, bei Veranstaltungen nach der Corona-Zeit wieder persönlich zusammenzukommen. „Man trifft immer jemanden und hat immer Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen“, erklärte er. Dabei betonte Bolinius die Bedeutung der Spendentradition der Sparkasse: „Es würde vieles nicht laufen, wenn die Sparkasse nicht hilft.“
Fairness zahlt sich aus – sportlich und gesellschaftlich
Die Vorsitzenden der Fußballkreise, Uwe Kadel und Klaus Schneider, berichteten, dass die Anzahl der Mannschaften im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben ist. Sie lobten das kollegiale Miteinander, besonders im Aufstiegskampf. Zahlreiche ausgezeichnete Mannschaften erzielten zudem hervorragende Ergebnisse in ihren Ligen. „Fairness ist somit ein Erfolgsgarant“, sagten sie. Kreisschiedsrichterobmann Dirk Leibfried verwies auf neue Sportvorgaben wie die „Flex-Regel“ und die „Gelbe Karte plus“, die zusätzliche Herausforderungen für Spieler und Schiedsrichter mit sich bringen.
Die Veranstaltung machte deutlich: Fair-Play auf dem Platz ist ein Gewinn für den Sport und die Gesellschaft.
Folgende Fußballvereine wurden im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg ausgezeichnet:
Wettbewerb I – Verbands-, Landes- Bezirksliga und A-Klasse
- Platz: TSG Kaiserslautern (250 Euro)
- Platz: TuS Göllheim (200 Euro)
- Platz: TSG Trippstadt (175 Euro)
- Platz: SV Wiesenthalerhof (150 Euro)
Wettbewerb II – B-Klasse Süd
- Platz: SV Wiesenthalerhof II (250 Euro)
- Platz: SV Mölschbach (200 Euro)
- Platz: TSG Kaiserslautern II (175 Euro)
Wettbewerb II – B-Klasse Nord
- Platz: TuS Ramsen (250 Euro)
- Platz: SG Münterappel/Gerbach/Niederhausen (200 Euro)
- Platz: TuS Finkenbach/Waldgrehweiler (175 Euro)
Wettbewerb III – C-Klasse Süd
- Platz: SV Enkenbach (250 Euro)
- Platz: SG Eintracht Kaiserslautern II (200 Euro)
- Platz: NMB Mehlingen II (175 Euro)
Wettbewerb III – C-Klasse Nord
- Platz: TUS Finkenbach/Waldgrehweiler II (250 Euro)
- Platz: SG Mannweiler/Stahlberg/Dielkirchen II (200 Euro)
- Platz: FV Kriegsfeld (175 Euro)
Wettbewerb IV – Frauen
- Platz: 1. FC Kaiserslautern (250 Euro)
- Platz: ASV Winnweiler (200 Euro)
- Platz TuS Münchweiler (175 Euro)
Wettbewerb V – Junioren
- A-Junioren: SV Alsenborn Fritz-Walter-Jugend (100 Euro)
- B-Junioren: FC Phönix Otterbach JSG (100 Euro)
- C-Junioren: VfR Kaiserslautern II (100 Euro)
- D-Junioren: SpVgg NMB Mehlingen und FJFV Donnersberg III (je 100 Euro)
- B-Juniorinnen: SC Siegelbach
- C-Juniorinnen: TuS Münchweiler 9er
- D-Juniorinnen: TuS Münchweiler 7er und 1. FC Kaiserslautern 9er
Folgende Fußballvereine wurden im Kreis Kusel-Kaiserslautern ausgezeichnet:
Wettbewerb I – Verbands-, Landes- Bezirksliga und A-Klasse
- Platz: SV Steinwenden (250 Euro)
- Platz: VfB Reichenbach (200 Euro)
- Platz: FV Weilerbach (175 Euro)
- Platz: SV Spesbach (150 Euro)
Wettbewerb II – B-Klasse Süd
- Platz: TuS Hohenecken II und FV Kindsbach (jeweils 250 Euro)
- Platz: SGV Elschbach (200 Euro)
Wettbewerb II – B-Klasse Nord
- Platz: SG Schrollbach/Hauptstuhl (250 Euro)
- Platz: TuS Bedesbach/Petersbach II (200 Euro)
- Platz: SG Hundheim-O./Glanb./Hinzw. (175 Euro)
Wettbewerb III – C-Klasse Süd
- Platz: SV Mackenbach II (250 Euro)
- Platz: SV Schopp (200 Euro)
- Platz: TuS Landstuhl (175 Euro)
Wettbewerb III – C-Klasse Nord
- Platz: TuS Glan-Münchweiler II (250 Euro)
- Platz: SG Altenglan/Rammelsbach (200 Euro)
- Platz: SG Haschbach/Schellweiler II (175 Euro)
- Platz: TuS Landstuhl II (175 Euro)
Wettbewerb IV – Frauen
- Platz: TuS Landstuhl (250 Euro)
- Platz: SG Eßweiler-Rothselberg (200 Euro)
- Platz: SG Herschweiler-Pettersheim/L.(200 Euro)
- Platz: FC Queidersbach (200 Euro)
Wettbewerb V – Junioren
- A-Junioren: JFV Pfälzer Bergland (100 Euro)
- B-Junioren: FV Ramstein (100 Euro)
- C-Junioren: US Youth Soccer Europe (100 Euro)
- D-Junioren: FV Weilerbach (100 Euro)
- E-Junioren: JFV Westpfalz (100 Euro)
Wettbewerb V – Juniorinnen
- B-Juniorinnen: JFV Westpfalz (100 Euro)
- C-Juniorinnen: SV Kottweiler-Schwanden (100 Euro)
- D-Juniorinnen: SV Herschweiler-Pettersheim (100 Euro)
- D-Juniorinnen: SV Kottweiler-Schwanden (100 Euro)
Fazit
Die Auszeichnung der fairsten Fußballmannschaften durch die Sparkassen Kaiserslautern, Kusel und Donnersberg ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Fair-Play auf dem Sportplatz weit über das Spiel hinauswirkt. Sie verbindet sportlichen Erfolg mit gesellschaftlichem Engagement und zeigt, wie wichtig Werte wie Respekt, Teamgeist und Nachhaltigkeit sind.
Schreibe einen Kommentar